
Machen Sie die Meister-prüfung für Ihren IT-Beruf
Mit dem Hybrid-Kurs zum Operative Professional auf Bachelorniveau.
Platz sichernSie haben bereits Berufserfahrung in der IT und möchten IT-Führungskraft werden?
Dann machen Sie den Meister in Ihrem IT-Beruf – mit der Aufstiegsfortbildung zum Operative Professional auf Bachelorniveau. Egal ob IT-Entwickler:in, IT-Projektleiter:in, IT-Berater:in oder IT-Ökonom:in, als Operative Professional qualifizieren Sie sich für eine Führungsposition im mittleren Management.
IHK-ABSCHLUSS
Abschluss gleichwertig Meister, Bachelor oder Fachwirt
EFFEKTIV
Strukturiertes Lernen in der Gruppe, statt allein
GEFÖRDERT
Bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sparen
Ihr Fortbildungs-Plus
Uns reicht es nicht, Sie nur auf die IHK-Prüfung vorzubereiten – wir wollen mit diesem Abschluss Ihren Marktwert steigern.
Deshalb zielt unsere IT-Fortbildung darauf ab, Ihnen praxisnahe Methoden und Werkzeuge des IT-Projekt- und Prozessmanagements zu vermitteln. Als zukünftige IT-Projektleitung oder IT-Abteilungsleitung mit Personalverantwortung benötigen Sie Managementfähigkeiten und Kenntnisse in der Mitarbeiterführung.
Ihre Karrierechancen als Operative Professional
Die Fortbildung zum Operative Professional wird auf DQR6-Level eingeordnet. Das heißt, dieser Abschluss ist gleichwertig mit dem Meister, Bachelor und Fachwirt. Sie übernehmen Führungspositionen und verantworten Budget- sowie Personalentscheidungen in Projektteams oder Abteilungen. Sie können zwischen 4 Fortbildungsprofilen wählen, je nachdem, in welchem IT-Umfeld Sie sich als Führungskraft bewegen werden.
IT Systems Manager (IT-Entwickler:in)
IT Business Manager (IT-Projektleiter:in)
IT Business Consultant (IT-Berater:in)
IT Marketing Manager (IT-Ökonom:in)
Aufbauend auf dem Operative Professional qualifizieren Sie sich auf Masterniveau (DQR7) zum Strategic Professional weiter. Mit diesem Abschluss können Sie Positionen der oberen Führungsebene besetzen:
IT Technical Engineer (Informatiker:in)
IT Business Engineer (Wirtschaftsinformatiker:in)
Voraussetzungen
Um Operative Professional zu werden, benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
IT-Ausbildung + 1 Jahr Berufspraxis in der IT
oder
andere Ausbildung + 2 Jahre Berufspraxis in der IT
oder
keine Ausbildung + 5 Jahre Berufspraxis in der IT.
Zusätzlich ist Ihr Spezialistenstatus in einem der 14 IT-Spezialistenprofile nachzuweisen. Diesen können Sie sich von Ihrem Arbeitgeber bescheinigen lassen.
Erfahrungsbericht des Operative-Professional-Absolventen Malte Kubo
Hallo Herr Kubo, schön, dass Sie sich nach der bestandenen Prüfung Zeit für uns nehmen.
Vielleicht erzählen Sie ganz kurz etwas über sich, was machen Sie und wo kommen Sie her?
Mein Name ist Malte Kubo, ich bin 29 Jahre alt, verheiratet und komme aus Wuppertal. Seit kurzem bin ich IT-Projektleiter. Aber angefangen habe ich als IT-Systemkaufmann. Die letzten drei Jahre habe ich Unternehmen bei der Anschaffung und Umsetzung von IT-Systemen begleitet. Dabei habe ich sie beraten, geschult, Angebote geschrieben und abgerechnet.
Wie sind Sie auf unsere IT-Fortbildung zum Operative Professional gekommen?
Ich wollte Personalverantwortung übernehmen und Führungskraft werden. Ich stand schon mitten im Berufsleben, ein Studium kam für mich nicht in Frage. Abgesehen von den hohen Studiengebühren an einer privaten Uni suchte ich sowieso nach einer Karrieremöglichkeit speziell für IT-Berufe. Bei meiner Suche im Netz bin ich dann auf die IT-Fortbildung zum Operative Professional gestoßen.
Was hat Sie an der Fortbildung am meisten gereizt?
Zum einen wird der Abschluss zum Operative Professional mit einem Bachelorstudium gleichgesetzt. Zum anderen ist es quasi die “Meisterprüfung” für IT-Berufe.
Wie haben Sie die Zeit Ihrer IT-Fortbildung erlebt?
Also ganz ehrlich, ein Spaziergang war das nicht, denn die Fortbildung lief 18 Monate neben meinem eigentlichen Beruf.
Was mir wirklich enorm geholfen hat: Der Kurs ist so aufgebaut, dass die einzelnen Lehrgangsmodule immer auf die nächste Prüfung vorbereiten. Das hat mir sehr gut gefallen, auch der Austausch und das Lernen mit anderen hat mich total motiviert. Online- und Präsenztermine wechseln sich ab. Das spart einerseits Fahrzeiten, andererseits trifft man sich ab und an dann doch wieder persönlich. Die Lehrgangstermine finden alle 2 Wochen statt, freitagabends und samstags, die Sommerferien sind komplett frei.
Was haben Sie gelernt?
Erstmal neben dem Job wieder zu lernen 😉 Ich wende in meiner täglichen Arbeit nun verschiedene Projektmanagementmethoden und –tools erfolgreich an. Ich weiß jetzt, wie ich Personal plane und auswähle, wie ich meine Mitarbeiter führen und weiterqualifizieren kann. Auch mit dem Arbeitsrecht bin ich jetzt vertraut und meinen Ausbilderschein habe ich mit der Fortbildung auch noch in der Tasche.
Letzte Frage: IT Akademie in drei Worten?
kompetent, zuverlässig, freundlich!
Danke Herr Kubo und weiterhin viel Erfolg.
Keyfacts
Zielgruppe
IT-Fach- und Führungskräfte
Beginn
06.09.2024 (Änderungen vorbehalten)
Dauer
ca.18 Monate
Lehrgangs-/Seminarzeiten
Kompakttermine alle 2 Wochen Freitags (17.15 – 21.15 Uhr) + Samstags (09.00 – 17.00 Uhr)
überwiegend Online-Termine
Präsenztermine im Seminarzentrum Köln: i. d. R. 11 Präsenztermine im Lehrgangszeitraum
Lehrgangs-/Seminargebühren
6.650,00 € (USt-frei)
Förderungsmöglichkeiten
Die Fortbildung ist förderungswürdig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), sog. Aufstiegs-BAföG. Sie sparen damit bis zu 75% der Weiterbildungskosten.
Gern beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
FAQ Operative Professional
Anmeldung
Operative Professional
06.09.2024 — 28.08.2026
IT Akademie und Online
Abweichende Rechnungsanschrift
(falls Ihr Betrieb die Seminargebühren bezahlt)