Operative Professionals sind Führungskräfte. Die Fortbildung zum Operative Professional stellt einen Meilenstein innerhalb der IT-Qualifizierungen dar. Keine andere Fortbildung bereitet so konsequent auf Projektleitungs- und Führungsaufgaben im IT-Bereich vor und zertifiziert dies mit einem staatlichen Abschluss (z. B. als gepr. IT-Projektleiter). Der Operative Professional ist eine Fortbildung auf Bachelorniveau und ermöglicht Ihnen den Aufstieg in das mittlere Management.
Die Fortbildung beinhaltet die Vermittlung von Methoden, Werkzeugen und Vorgehensmodellen im IT-Projekt- und Prozessmanagement und im Bereich Mitarbeiterführung und Personalmanagement:
- Projektorganisation
- Vorgehehensmodelle z. B. Phasenmodelle, agile Methoden
- Projektinitalisierung
- Projektmanagement
- Projektcontrolling
- Key-Performance-Indicators
- Geschäftsprozessanalyse
- Geschäftsprozessmodellierung und -optmierung
- Personalplanung und -auswahl
- Mitarbeiter- und Teamführung
- Mitarbeiterqualifizierung
- Arbeitsrecht
- Coaching Projektarbeit
Zusätzliche Zertifikate
Auf Wunsch können Sie innerhalb unserer Lehrgangsmodule zusätzliche Zertifikate erwerben (Preise auf Anfrage):
- ITIL4 Foundation (2-tägiges Seminar)
- Prince2 Foundation (2-tägiges Seminar)
Unser Qualifizierungskonzept
Unser Qualifizierungskonzept besteht aus Lehrgangsmodulen und Coaching in Vorbereitung auf die IHK-Teilprüfungen. Unsere Teilnehmer schätzen die Fortbildung in Lehrgangsform: „In der Gruppe mit anderen zusammen lernt es sich leichter!“ Und die Erfahrungen der Teilnehmer aus anderen Unternehmen sind oft eine wichtige Standortbestimmung und Orientierungshilfe.
Unser Fortbildungslehrgang beginnt jeweils im April und September eines jeden Jahres. Ein Einstieg in einen der laufenden Lehrgänge ist dabei jederzeit möglich. Den Einstieg erleichtern wir Ihnen durch individuelle Qualifizierung.
Wir sind Marktführer!
Als bundesweit erster Bildungsträger für die Operative Professionals haben wir bisher so viel Erfahrung zum Nutzen der Teilnehmer wie kein anderer Bildungsanbieter sammeln können. Wir haben unsere Lehrgänge permanent optimiert und uns über die Grenzen Kölns einen sehr guten Ruf erworben.
Jede noch so gute und innovative Fortbildung ist nur die Hälfte wert, wenn die Prüfung vor der IHK nicht bestanden wird. Deswegen setzen wir alles daran, Sie zu einem guten Ergebnis zu führen! Die Bestehensquote unserer Teilnehmer liegt bei über 95 %.
Noch mehr Informationen
Möchten Sie sich über weitere Details der Fortbildung Operative Professional informieren? Nachfolgend haben wir noch einige Informationen für Sie zusammengestellt:
Die IT-Fortbildungsverordnung sieht ein Stufenmodell für Absolventen einer IT-Ausbildung, aber auch für Seiteneinsteiger im IT-Bereich vor. Von den 6 verschiedenen Fortbildungsprofilen wenden sich vier an Personen, die auf der sogenannten operativen Ebene tätig sind. Zwei weitere Fortbildungsprüfungen sind für Führungskräfte der strategischen Unternehmensebene gedacht.
Die Fortbildungsprüfungen auf der operativen Ebene lauten:
- Geprüfter IT-Entwickler (Certified IT Systems Manager)
- Geprüfter IT-Projektleiter (Certified IT Business Manager)
- Geprüfter IT-Berater (Certified IT Consultant)
- Geprüfter IT-Ökonom (Certified IT Marketing Manager)
Personen, die im Unternehmen auf der strategischen Ebene tätig sind (in Führungspositionen, auch mit länderübergreifenden Verantwortungsbereichen) können eine Prüfung als
- Geprüfter Informatiker (Certified IT Technical Engineer)
- Geprüfter Wirtschaftsinformatiker (Cert. IT-Business-Eng.) ablegen.
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Fortbildungsprüfungen der Operative Professionals.
Tätigkeitsfelder der Operative Professionals
Operative Professionals sind befähigt, Geschäftsprozesse in den Bereichen Entwicklung, Organisation, Beratung oder Vertrieb und Marketing zu gestalten sowie Aufgaben der Mitarbeiterführung wahrzunehmen.
Tätigkeitsbereiche im Speziellen:
IT-Berater unterstützen Unternehmen bei der Analyse, Zieldefinition und Konzeptentwicklung und -umsetzung von IT-Lösungen. Dadurch fördern sie die Entwicklungspotentiale und die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen und ermöglichen erweiterte Geschäftschancen.
IT-Entwickler sind in Betrieben tätig, die IT-Produkte herstellen, anbieten oder anwenden. Sie entwickeln und implementieren marktgerechte IT-Lösungen und führen IT-Entwicklungsprojekte durch.
IT-Projektleiter nehmen in Betrieben, die IT-Produkte oder IT-Dienstleistungen herstellen, anbieten oder anwenden, selbstständig und eigenverantwortlich Aufgaben des Projektmanagements und der Projektleitung wahr.
IT-Ökonomen leiten die Vermarktung, aber auch die Beschaffung von IT-Produkten und IT-Dienstleistungen. Sie bereiten strategische Unternehmensentscheidungen unter kaufmännischen Gesichtspunkten anhand von Marktanalysen und Marketingstrategien vor und setzen diese um.
Zielgruppe: IT-Fach- und Führungskräfte
Beginn:
10.09.2021 (Änderungen vorbehalten)
Dauer: ca. 18 Monate
Lehrgangs-/Seminarzeiten:
Kompakttermine alle 2 Wochen
Freitags (17.15 - 21.15 Uhr) + Samstags (09.00 - 17.00 Uhr)
Lehrgangs-/Seminargebühren:
6.650,00 € (USt-frei)
Förderungsmöglichkeiten:
Die Fortbildung ist förderungswürdig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), sog. Aufstiegs-BAföG. Sie sparen insgesamt 75% der Weiterbildungskosten, so dass sich Ihr Eigenanteil an den Lehrgangsgebühren auf 1.662,50 € reduziert.
IHK-Spezifikationen – Operative Professionals
Die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ist in folgende Teile gegliedert:
1. Profilspezifische IT-Fachaufgaben
Es sind im Rahmen einer schriftlichen Prüfung drei Situationsaufgaben zu lösen.
2. Mitarbeiterführung und Personalmanagement
Es findet eine schriftliche und mündliche Prüfung statt. Es kann die Berechtigung zum Ausbilden nach der AEVO erworben werden.
3. Betriebliche IT-Prozesse
Es ist ein betriebliches Projekt oder Lösungskonzeption durchzuführen und eine Dokumentation anzufertigen. Die Dokumentation ist im Rahmen der mündlichen Prüfung (Präsentation/Fachgespräch) vorzustellen.
Prüfungstermine
Die schriftlichen IHK-Prüfungen finden im November und April eines jeden Jahres statt. Über die mündlichen Prüfungstermine informieren wir Sie zu Lehrgangsbeginn.
Sonstiges
Bitte beachten Sie die Prüfungszulassungsvoraussetzungen der Prüfungsordnung. Wir empfehlen Ihnen, vor der Anmeldung zum Lehrgang mit der IHK Köln zu klären, ob Sie zur Prüfung zugelassen werden. Auskunft erteilt bei der IHK Köln Frau Magdalene Pollmann, Tel. 0221/1640-6160.